• Sportschau
  • Mediathek
  • Audiothek
  • KiKA

Wissenschaft und Forschung

Aktuelle Themen

Kernfusionsexperiment

Energiegewinnung Der lange Weg zum Kernfusionsreaktor

Die neue Bundesregierung will die Fusionsforschung in Deutschland stärken. Ziel sei es, hierzulande den weltweit ersten Reaktor zu errichten. Doch Fachleute warnen vor übertriebenen Erwartungen. Von Frank Grotelüschen. mehr

  • Frost auf Gräsern

    Bauernregeln Wie sich der Klimawandel auf die Eisheiligen auswirkt

  • Schüler melden sich im Unterricht an der Wand hängt ein Smartboard

    Bildungsstudie Was sich aus 25 Jahren PISA lernen lässt

  • Ein halbrundes Gebäude ist erleuchtet.

    Klimawandel und Hausbau Mit Kiefernzapfen-Technik vor Hitze geschützt

  • Kinder sitzen in einem Klassenraum, einige melden sich.

    Mythos Lerntypen Was wirklich beim Lernen hilft

Zwei Hände greifen Hanteln von einem Hantelständer

Gesundheit Welchen Einfluss Sport auf Fettgewebe hat

Dass Sport Fett verbrennt, ist allgemein bekannt. Jetzt zeigt eine neue Studie: Regelmäßige Bewegung baut Fettgewebe auch um - und kann wie ein Medikament gegen Entzündungen wirken. Von Tabea Schröder. mehr

  • Ein Kalb und ein Junge

    Landleben Warum Stallstaub allergisches Asthma verringern kann

  • Jogger laufen an der Außenalster entlang.

    Langes, gesundes Leben Lebensstil ist wichtiger als Gene

  • Der Blutdruck einer Patientin wird gemessen

    Studie zur gesunden Lebensführung Es lohnt sich, mit 50 auf den Blutdruck zu achten

  • Süßigkeiten liegen einem Süßigkeitenständer.

    Gesundheit und Klima Die Folgekosten der Ernährung

  • Eine Person schwingt 120 Meter über dem Boden in der Nähe des Alexanderplatzes in Berlin auf der höchsten Schaukel Europas.

    Stresshormon Adrenalin - mehr als nur ein Kick

  • Zwei Menschen stoßen mit Bierflaschen an

    Genuss und Gefahr Warum wir nicht vom Alkohol loskommen

  • Ein Arzt untersucht das Auge einer Frau.

    Augenheilkunde Mit Stromimpulsen gegen Grünen Star

  • Ein Mann bekommt eine Tätowierung

    Studienergebnisse Wie Tattoo-Farbe im Körper wirkt

  • Ein Psychotherapeut macht Notizen bei einer Sitzung mit einem Patienten.

    Hilfe bei Aufmerksamkeitsstörung Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

  • Ein Landwirt fährt mit einer Pestizid- und Düngerspritze über ein Feld

    Nervenkrankheit Wenn Pestizide Parkinson auslösen

  • Schimmelpilz Aspergillsu fumigatus

    Candida Auris und andere Invasive Pilzinfektionen breiten sich weltweit aus

  • Spritzen liegen mit aufgezogenem Grippeimpfstoff auf einem Tablett.

    faq

    Gesundheit Für wen eine Grippeschutzimpfung ratsam ist

  • Ein Junge nimmt an einer Sprachtherapie-Sitzung teil.

    Weltweiter Tag des Stotterns Wenn die Worte im Mund stecken bleiben

  • Eine Gewebeprobe zeigt das Vorhandensein zahlreicher Marburg-Viruspartikel.

    faq

    Neue Fälle in Ruanda Marburg-Virus - wie groß ist die Gefahr?

  • Eine Joggerin läuft bei spätsommerlichen Temperaturen auf einem Weg durch den Eichenhain bei Stuttgart.

    Gendermedizin Warum Frauen ein stärkeres Immunsystem haben als Männer

  • Fieberthermometer, Hustensaft, Wärmflasche und eine Tasse Tee stehen auf einem Stuhl, während ein Kind im Hintergrund in einer Hängematte liegt.

    faq

    Infektionswelle Was Mykoplasmen mit Lungenentzündungen zu tun haben

  • Eine ältere Frau hält die Hand an den Kopf.

    Demenz Was sich in der Alzheimer-Forschung tut

  • 3D-Darstellung von "Corynebacterium diphtheriae"-Bakterien.

    Fälle in Berlin Wie wahrscheinlich ist ein Diphtherie-Ausbruch?

  • Eine Frau steht bei trübem Wetter zwischen zei Bäumen.

    Psychologie Warum bipolare Störungen oft unerkannt bleiben

  • Ein Jugendlicher hält ein Hörgerät vor sein Ohr.

    Jung und schwerhörig Wenn Hörgeräte cool werden

  • Neben einer EEG-Probandin steht ein Anschauungsmodell eines Gehirns auf dem Tisch.

    Neue Studien Wie unser Gehirn altert

  • Teilnehmer eines Sportangebots für ältere Menschen beugen sich zur Seite.

    Prävention So lässt sich das Demenzrisiko senken

  • Ein Mann in einem Schwimmbecken

    Gesundheit Regelmäßiges Schwimmen fördert Hirnleistung

  •  Ein Mensch greift Hanteln in einem Fitnessstudio.

    Mehr als Power und Pumpen Muskulatur ist die beste Medizin

  • Hände einer alten Frau

    Erkrankungsrisiko Die Rolle der Gene bei einer Alzheimer-Demenz

  • Zwei ins Kreuz gestemmte Hände.

    Australische Studie Mehr Spaziergänge - weniger Kreuzschmerzen

  • Ein Jugendlicher mit Übergewicht steht an der Wand einer Turnhalle und trägt ein Fußball-Trikot.

    Gynäkomastie Wenn Männer einen Busen haben

  • Verschiedene Tabletten Blister liegen auf einem Tisch.

    Alternative Therapie Bioidentische Hormone in den Wechseljahren

  • Ein Physiotherapeut leitet eine kardiologische Rehabilitationsübung an.

    Herz-Reha Nützlich, aber zu selten genutzt

  • Eine ältere Frau fasst sich ans Handgelenk.

    Studie in Erlangen Rheuma schon vor dem Ausbruch verhindern?

  • Hände eines Physiotherapeuten weisen auf ein Skelettmodell, daneben sind Hände eines Mannes zu sehen, die in den unteren Rücken und auf den Oberschenkel fassen.

    Gesundheit Mit evidenzbasierter Physiotherapie gegen Arthrose

  • Ein Kondom in aufgerissener Packung

    Unerfüllter Kinderwunsch Wenn Chlamydien unfruchtbar machen

Medizin und Gesellschaft

Junge liegt auf einer Couch und benutzt sein Handy.

Gen Z und Medienkompetenz Wer häufig Fake News glaubt

Forscher haben 66.000 Menschen befragt, um mehr über ihre Medienkompetenz zu erfahren. Die 12- bis 27-Jährigen konnten Fake News schlecht von Tatsachen unterscheiden. Doch sie waren nicht die Einzigen. Von Daniel Peter. mehr

  • Ein Mann fasst sich mit der Hand auf den Brustkorb.

    Seltene Krankheit Ein gebrochenes Herz kann tödlich sein

  • Zwei Menschen bei einer Paartherapie-Sitzung.

    Psychologie Trennung bei Paaren meist schon Jahre vorher absehbar

  • Drei junge Frauen liegen am Ufer eines Sees in der Sonne.

    Psychologie Wie digitale Medien unsere Beziehungen prägen

  • Ein Wecker zeigt zwei Uhr an.

    Forschung zur Zeitumstellung Sollte die Sommerzeit lieber erst im April starten?

  • Drei Geschwister lachen in die Kamera.

    Geschwisterforschung Was Sandwich-Kinder auszeichnet

  • Eine Frau sitzt auf einem Bett und blickt aus dem Fenster.

    Neuer Diagnose-Fragebogen Wochenbettdepression besser erkennen

  • Ein Frau lässt eine Botoxbehandlung im Stirnbereich durchführen.

    Dermatologie Makellose Haut - (wie) geht das?

  • Füße stehen auf einer Waage und ein Maßband liegt auf dem Boden.

    analyse

    Kulturelle Unterschiede Wo der Schönheitsdruck am größten ist

  • In einem Unterrichtsraum einer Schule liegen zahlreiche Smartphones auf einem Tisch.

    Überblicksstudie Handyverbot in Schulen hat positive Effekte

  • Das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital und ein Glas Wasser stehen in einem Zimmer auf einem Tisch.

    Assistierter Suizid Ärzte fordern verbindliche Regeln

  • Menschen in China halten ihren Rücken in die Sonne.

    Social-Media-Trend Warum Chinesen ihren Rücken in die Sonne halten

  • Sendungsbild

    Pille wird unbeliebter Wie wird die Verhütung der Zukunft aussehen?

  • Eine Frau trinkt im Sonnenschein aus einer Flasche Mineralwasser

    Gesundheit Ab wann Sport bei Hitze gefährlich wird

  • Imane Khelif und Angela Carini während eines Boxkampfs bei den Olympischen Spielen in Paris

    Intersexualität im Leistungssport Zu "männlich" für den Frauensport?

  • Ein Neugeborenes wird von einer Kinderärztin untersucht.

    Medizinische Forschung Digitale Zwillinge für Neugeborene

  • Weißer und grüner Spargel

    Genetische Veranlagung Warum Urin nach dem Spargelessen stinkt

  • Eine Frau benutzt Nasenspray

    Medizin Notfallnasenspray für Allergiker

  • Der Auffangbeutel für eine Blutspende liegt auf einem Tisch in einem Raum in einem Blutspendezentrum.

    Weltblutspendetag Gibt es bald künstliches Blut?

  • Ein Mädchen, dass eine feste Zahnspange trägt und lächelt.

    Kieferorthopädie Mädchen bekommen häufiger eine Zahnspange

  • Läuferinnen

    Sportmedizin Wie zyklusbasiertes Training funktioniert

  • Eine Frau schläft nachts zu Hause im Bett mit Schlafmaske.

    interview

    Schlafforschung "Innere Uhr liebt Regelmäßgkeit"

  • Eine Frau schläft, im Hintergrund steht ein Wecker

    Chronobiologie Fünf Tipps für einen besseren Schlaf

  • Eine Frau geht bei grauem Himmel in der kalten Jahreszeit spazieren.

    "Winterschlaf light" Warum wir im Winter ständig müde sind

  • Jose Ramiro Guadamuz Chauarria reitet auf der Insel Nicoya ein Pferd.

    Orte der Hundertjährigen Das Phänomen der "blauen Zonen"

Ernährung

Äpfel

Studie Diese neuen Apfelsorten sind für Allergiker geeignet

Zwei neue Apfelsorten sollen für Allergiker besonders verträglich sein. Was zeichnet sie aus - und wann kommen sie auf den Markt? Von Hannah Hoffschulz. mehr

  • Zahlreiches Gemüse liegt auf einem Küchentisch.

    Ernährung der Zukunft Gesund und nachhaltig - geht das?

  • Ein Mann schaut auf seine Armbanduhr, während er nach einem Salat greift.

    Laborstudie Intervallfasten könnte Jugendlichen schaden

  • Olivenöl wird in eine Glasschale gefüllt, während im Hintergrund eine Schale mit grünen Oliven steht.

    Studie zu Ernährung Mit guten Fetten gegen Bauchfett

  • Eine Frau schüttet sich Tabletten in die offene Hand.

    Ernährung Wie Nahrungsergänzungsmittel der Leber schaden

  • Haferkekse und Haferflocken liegen auf einem Holztisch.

    Ernährungstrend Superfood Hafer?

  • Ein Pilzsammler trägt in einem Waldstück einen Korb voller Maronen.

    interview

    Vorsicht beim Pilzesammeln "Nur die Pilze essen, die man sicher kennt"

  • Koffeinpulver

    Pulver im Kraftsport Die Gefahr von reinem Koffein

  • Fleisch liegt in einer Verkaufstheke.

    Paläontologie Seit wann essen unsere Vorfahren Fleisch?

  • Rotwein wird aus einer Flasche in ein Glas eingeschenkt.

    Alkoholkonsum Am besten null Promille

  • Ein Mann schaut auf seine Armbanduhr, während er nach einem Salat greift.

    Ernährung Was dran ist am Intervallfasten

  • Larven in einer Insektenfabrik in Dänemark

    Insektenzucht in Dänemark Mit Larvenmehl gegen den Klimawandel

  • Würfelzucker mit Getränkedose.

    Ernährung Zu viel Zucker schadet dem Gehirn

  • Ein Frau hält eine Tasse Cappuccino in den Händen.

    Tag der gesunden Ernährung Was ist dran an Ernährungsmythen?

  • Verschiedenes Gemüse liegt auf einem Tisch.

    hintergrund

    Sekundäre Pflanzenstoffe Das macht Obst und Gemüse so gesund

  • Erfrischungsgetränke in Flaschen

    Gesundheit So sinnvoll wäre eine Zuckersteuer

  • Obst, Gemüse, Fisch und Hülsenfrüchte liegen auf einem Tisch.

    Ernährungsempfehlungen der DGE Mehr Nüsse - weniger Fleisch

  • Veganes Essen

    Weltvegantag Warum aus Fleischessern Veganer werden

  • Zwei Frauen essen und trinken nach einem Workout proteinhaltige Lebensmittel.

    Ernährungsergänzung So sinnvoll sind High-Protein-Produkte wirklich

Medizin und Forschung

Eine Gruppe älterer Menschen steht auf einer Brücke nebeneinander.

Altersforschung Sprachtest gibt Aufschluss über Rest-Lebenszeit

Wie viele Tiere können ältere Menschen in 90 Sekunden aufzählen? Sind es eher zehn oder doch über 30? Das Ergebnis soll einer neuen Studie zufolge vorhersagen, wie lang sie noch zu leben haben. Von Anja Braun. mehr

  • Zwei Königskobras

    Medizinforschung Auf dem Weg zu einem universellen Mittel gegen Schlangenbisse?

  • Ein männlicher Orang-Utan hangelt sich durch das Borneo Orang-Utan-Auffangzentrum in der Nähe von Balikpapan (Archivfoto).

    Evolutionsforschung Komplettes Genom von Menschenaffen entschlüsselt

  • Illustration eines Gehirns

    ADHS und Autismus Jedes Gehirn tickt anders

  • Wald

    Gehirnforschung Blick in die Natur verringert Schmerzen

  • 3D-Drucker

    Studie in Hamburg angelaufen Forschende testen Medikamente aus 3D-Drucker

  • Dieses undatierte Foto, das von Colossal Biosciences zur Verfügung gestellt wurde, zeigt die Wölfe Romulus und Remus.

    Gentechnik Ausgestorbener Schattenwolf zum Leben erweckt?

  • Aufnahme von SARS-CoV-2 unter einem Elektronenmikroskop

    Spillover Wie Viren von Tieren auf Menschen übergreifen

  • Ein Patientenbett wird durch einen Krankenhausflur geschoben.

    Tag für mehr Bewusstsein Wie seltene Erkrankungen besser erkannt werden sollen

  • Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Kopf.

    Gepante-Wirkstoffe Wem neue Medikamente bei Migräne helfen können

  • Multiresistente Enterobakterien

    Resistente Keime Wenn Antibiotika nicht mehr helfen

  • Eine Frau sitzt in einem Stuhl und hört Musik mit Kopfhörern.

    Musikalität Der verborgene Nutzen von Ohrwürmern

  • Kälber stehen in einem Pferch.

    analyse

    Übertragbarkeit von H5N1 Warum eine Vogelgrippe-Pandemie unwahrscheinlich ist

  • Mutter und Tochter liegen auf einer Matte.

    Alternsforschung Menschen altern vor allem mit 44 und mit 60 Jahren

  • Eine Spritze mit dem Mpox-Impfstoff

    faq

    Neue Variante in Deutschland Wie gefährlich ist das Mpox-Virus?

  • Eine Krankenschwester begutachtet die Arme eines Kindes im Kongo

    Neue Mpox-Variante in Zentralafrika "Es begann mit hohem Fieber"

  • Ungarischer Fußballer Barnabas Varga wird am Kopf verletzt

    Sportmedizin Kopfverletzungen beim Fußball oft unterschätzt

  • Eine Flüssigkeit tropft aus der Kanüle einer Spritze.

    Respiratorische Synzytial-Virus STIKO empfiehlt RSV-Impfung für Ältere

  • Eine weiße Labormaus sitzt auf einer Hand.

    Erste funktionelle Hirnchimären Forscher züchten Mäuse mit Gehirnen aus Rattenzellen

  • Eine Kuh steht ziwschen anderen Kühen in einem Kuhstall.

    H5N1 in Kühen Das Vogelgrippevirus verändert sich

  • Kühe grasen auf einer Farm in Kalifornien

    Vogelgrippe Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?

  • Zitternde Hände

    Welt-Parkinson-Tag Was sich in der Parkinson-Forschung tut

  • Ein Frau hält sich den Bauch.

    Neue Art von Nervenzellen entdeckt Woher Appetitlosigkeit bei Übelkeit kommt

  • Eine Flüssigkeit tropft aus der Kanüle einer Spritze.

    Welt-Aids-Konferenz Zwei Spritzen pro Jahr schützen vor HIV-Infektion

  • 3D-Illustration eines menschlichen Spermiums

    Kinderwunschbehandlungen Faktor für männliche Unfruchtbarkeit entschlüsselt

  • Der geklonte Rhesusaffe "ReTro"

    Drei Jahre nach der Geburt Geklonter Rhesusaffe ist gesund und munter

  • Ein Mann mit einer Arm-Prothese

    Studie aus Italien Eine fühlende Prothese

Kindermedizin

Ein Kind auf einer Schaukel

Welttag der Stimme Ab wann sollten Kinder sprechen?

Kinder lernen in ganz unterschiedlichem Tempo sprechen. Für Eltern ist es deshalb oft nicht leicht zu beurteilen, ob ihr Kind altersgerecht spricht. Was ist normal - und ab wann ist es eine Störung? Von Elena Weidt. mehr

  • Ein Mädchen steht mit ihrem Kuscheltier im Arm am Fenster und guckt hinaus.

    Rätselhafte infantile Amnesie Kinder speichern Erinnerungen früher als gedacht

  • Ein Arzt untersucht ein Kind (Archivbild: 12.02.2021)

    Folgen von Coronainfektionen Rätsel um PIMS-Erkrankungen bei Kindern gelöst

  • Eine Kinderzahnärztin untersucht ein dreijähriges Kind.

    exklusiv

    Ursachen noch immer unklar Jedes siebte Kind weltweit hat Kreidezähne

  •  Ein Kind legt seinen Kopf zwischen die Arme.

    Corona-Langzeitfolgen Worunter Kinder mit Long Covid besonders leiden

  • Ein Säugling wird in den Oberschenkel geimpft.

    Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt RSV-Immunisierung für Neugeborene

  • Fuß eines Babys

    Neugeborenenscreenings Das Erbgut aller Babys untersuchen?

  • Ein Kleinkind mit Mukoviszidose inhaliert mit seiner Mutter.

    Therapie-Erfolge Fortschritte bei der Behandlung von Mukoviszidose

  • Eine Jugendliche sitzt mit einem Tablet auf einem Sofa

    Jugendgesundheitsstudie Weniger Bewegung, mehr psychosomatische Probleme

  • Ein Junge steht stolz lachend neben einer knienden Frau.

    Spinale Muskelathrophie Fortschritte dank teurer Gentherapie

  • Ein Junge wird einem Hörtest unterzogen.

    Forschung Gentherapie heilt Kinder mit angeborener Taubheit

Krebsforschung

Eine Hand hält eine Injektionsspritze in Richtung Arm einer Person.

mRNA-Vakzin Impfstoff gegen Lungenkrebs getestet

Lungenkrebs verursacht mehr Todesfälle als jede andere Krebsart. Doch Krebspatienten werden bereits mit einem Impfstoff behandelt. Der Weg zur Marktreife ist aber noch lang. Von Leander Beil. mehr

  • Eine Frau reibt sich die Hände.

    Melanom Hautkrebs auf dunkler Haut wird später entdeckt 

  • Blaue Mundspülung die in den Deckel eingeschenkt wird.

    Zahnhygiene Können Mundspülungen Krebs auslösen?

  • Eine Frau im Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkennnung in Heidelberg

    CAR-T-Zelltherapie "Eine neue Epoche in der Onkologie"

  • Schwarzes Melanom

    Tag der Immunologie Mit eigenen Zellen gegen den Hautkrebs

Psychologie

Ein Ehepaar steckt sich während der Trauung in der Kirche die Ringe an. (Aufnahme vom 26. Juni 2021)

Psychologie Wie der eigene Name das Verhalten beeinflusst

Von der Berufs- und Partnerwahl über die Vorliebe für Konsumartikel bis zu Karrierechancen - das alles kann durch Namen beeinflusst werden. Internationale Studien zeigen, wie weit das gehen kann. Von F. Wittig. mehr

  • Menschen stehen bei einer Veranstaltung auf einer Straßenkreuzung in Berlin.

    Verzerrte Wahrnehmung Warum die Größe von Minderheiten oft überschätzt wird

  • Eine Frau und ein Mann liegend schlafend in einem Bett.

    Studie aus Italien Warum wir uns an Träume erinnern

  • Yu-Yi Huynh mit ihrem Ehemann Zachary Boasberg.

    Erster Platz im Weltglücksbericht Was wir von den Finnen lernen können

  • "Zum Psychologen" steht auf einem Schild eines Psychotherapeuten.

    Psychologie Singles haben häufiger Depressionen

  • Psilocybin-Pilze

    Psychiatrische Krankheiten Wie Psychedelika als Medikamente eingesetzt werden

  • Verwelkte Sonnenblumen stehen auf einem Feld in der Nähe der Stadt Becej in Serbien.

    analyse

    Wissenschaftsbarometer 2024 Mehr Menschen vertrauen in Klimaforschung

  • Eng umschlungen liegt ein Paar auf einer Wiese.

    Auswertung von Studien Kuscheln gegen Schmerz, Angst und Depression

  • Eine Frau sitzt mit einem Handy auf einem Sofa.

    Arbeitsforschung So wirkt sich ständige Erreichbarkeit aus

  • Rückansicht eines Paares, das in Decke eingewickelt ist.

    Neue Studie Wie sich Liebe im Gehirn zeigt

  • Zwei Kinder halten Spielkonsolen in ihren Händen.

    Gaming als Therapie Super-Mario gegen die Depression?

  • Eine junge Frau stützt den Kopf auf ihre Hände.

    Glücksforschung Junge Erwachsene sind immer unglücklicher

  • Eine Frau mit den Händen vor dem Gesicht sitzt vor einem Bett.

    Psychosomatik Was Menschen in die Erschöpfung treibt

  • Zwei Kinder gehen Hand in Hand mit zwei Erwachsenen.

    Geschwisterforschung Tickt die älteste Tochter anders?

  • Eine Frau steht am Rand eines Rapsfeldes.

    Psychologie Bauchentscheidungen machen glücklich

  • Eine Frau steht in ihrer Wohnung an einem Fenster.

    Forschung Wie sich Einsamkeit auf unser Essverhalten auswirkt

  • Freunde stehen in einer Gruppe und umarmen sich.

    interview

    Anleitung zum Glücklichsein "Einer der stärksten Faktoren ist das Füreinander"

  • Thomas Meunier bekommt die gelbe Karte von Schiedsrichter Tobias Welz.

    Psychologie Kleinere Schiedsrichter sind strenger

  • Deutschland-Fans jubeln beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor bei der EM 2024.

    Psychologie Was Fußballgucken mit unseren Emotionen macht

  • Ein Mann sitzt hinter einem Ventilator

    Psychotherapie Wie der Klimawandel uns krank macht

  • Ein Mann betrachtet sogenannte Liebesschlösser an einem Brückengeländer in Rostock.

    Erkenntnisse aus Australien Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

  • Ein junger Mann blickt aus dem Fenster eines Regionalexpress, der an einem Wald vorbei fährt.

    Depressionen bei Männern Aggressiv und wütend - statt niedergeschlagen

  • Eine lächelnde Frau geht durch einen Park.

    Dopamin und Co. Wie Hormone unsere Stimmung steuern

Corona

Abwasserprobe

Forschungsbooster Wie Corona-Forschung Wissen schafft

In der Forschung kam es in nach Ausrufung der Corona-Pandemie 2020 zu einem Boom. Neben der medizinischen Forschung profitierten davon auch andere Bereiche der Wissenschaft. Von F. Wittig. mehr

  • Ein Corona-Symbol an einer Kliniktür.

    Fünf Jahre Corona Was wäre, wenn es heute wieder eine Pandemie gäbe?

  • Eine Frau benutzt Nasenspray

    Forschung Nasenspray-Impfstoff kann Corona-Übertragung verhindern

  • Spaziergänger an der Ostsee

    Ein Jahr nach Pandemie-Ende Was wir über Long Covid wissen

  • Eine Frau mit einem Handy in der Hand liegt mit geschlossenen Augen vor einem Laptop auf einem Bett.

    Long Covid Awareness Day Wenn schon das Zähneputzen schwerfällt

  • Eine Frau beim Riechtraining mit einem HNO-Arzt.

    Corona-Folgen So kann Geruchsverlust bekämpft werden

  • Menschen mit Schutzanzügen in China

    Virusforschung Schneller als die nächste Mutation

Klima & Umwelt

Die ostfriesische Insel Borkum

Klimaneutral bis 2030 Wie Borkum die Wärmewende schaffen will

Die ostfriesische Insel Borkum möchte in fünf Jahren bei der Energieversorgung klimaneutral sein. Das dürfte eng werden, dennoch ist die Insel ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Von Birgit Stamerjohanns. mehr

  • Abgestorbene Fichten im Sonnenuntergang

    24.04.2025 • 11:00 Uhr

    Klimawandel Was mit dem Wald passiert, wenn der Golfstrom kollabiert

  • Starkregen in Hamburg

    25.03.2025 • 15:52 Uhr

    Katastrophenschutz Starkregengefahr auf Online-Karten metergenau ablesbar

  • Ein Zitronenfalter sitzt auf einer Blume.

    31.03.2025 • 15:16 Uhr

    Tagfalter-Monitoring Schmetterlinge leiden unter Pestiziden und Klimawandel

  • Ein Eisbär steht auf Packeis, das im arktischen Ozean am Nordpol schwimmt.

    27.02.2025 • 06:32 Uhr

    Internationaler Tag der Eisbären So passen sich Eisbären an den Klimawandel an

  • Blick in eine verschneite Berglandschaft unter dem Arollagletscher

    03.03.2025 • 03:09 Uhr

    Tag des Artenschutzes Die Einmaligkeit der Gletscherbäche

  • Auf einem sehr trockenen Feld sind Risse im Boden zu sehen.

    analyse 10.01.2025 • 17:25 Uhr

    Copernicus-Klimareport 1,5-Grad-Marke 2024 erstmals überschritten

  • Ein Eisbohrkern liegt auf einem Tisch des LDC-Camps.

    09.01.2025 • 11:57 Uhr

    Antarktis Forscher erbohren mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis

  • Eisschollen im Weddellmeer in der Antarktis, dem größten der etwa 14 Randmeere des Südlichen Ozeans.

    29.12.2024 • 11:27 Uhr

    Klimawandel Der Teufelskreis mit dem Polareis 

  • Ein Buckelwal in der Nähe von Iguana Island (Panama).

    19.12.2024 • 06:27 Uhr

    Arten- und Klimaschutz Wie Wale dem Klima helfen können 

  • Verpackungsabfälle

    25.11.2024 • 10:15 Uhr

    UN-Gipfel in Südkorea Plastik-Zertifikate gegen Müll

  • Ein Schwan sitzt auf einem Haufen mit unter anderem Plastikmüll.

    25.11.2024 • 02:51 Uhr

    UN-Gipfel in Südkorea Wie der Plastikmüll weniger werden soll

  • Eine Chinesische Wollhandkrabbe

    22.10.2024 • 09:05 Uhr

    Invasive Arten Wo die Chinesische Wollhandkrabbe uns überall schadet

  • Ankündigung für Brasilien als gewähltes Gastgeberland für die COP30 während UN-Klimakonferenz COP29 in Baku.

    hintergrund 24.11.2024 • 16:07 Uhr

    COP29 in Baku Was wurde auf der Weltklimakonferenz beschlossen?

  • Ein Mann in einem Boot hält eine Wasserpflanze in der Hand

    30.10.2024 • 15:31 Uhr

    Biodiversität in Kenia Mit Kreativität gegen invasive Pflanzen

  • Abgestorbene Olivenbäume in Apulien.

    02.09.2024 • 06:01 Uhr

    Zurück aus dem Urlaub Invasive Arten im Reisegepäck

  • Monarch-Trauben

    01.09.2024 • 08:20 Uhr

    Klimawandel Piwi-Rebsorten statt Spätburgunder oder Dornfelder

  • Nahaufnahme einer Cavendish-Bananenstaude auf der Plantage

    28.08.2024 • 06:08 Uhr

    Pilzbefall Forscher suchen nach Rettung für beliebte Bananensorte

  • Bäume brennen.

    23.08.2024 • 04:33 Uhr

    Flächenbrände Wie sich Wälder selbst entzünden können

  • Luftaufnahme zeigt unterschiedliche Parzellen des Versuchswalds der Universität Freiburg.

    20.08.2024 • 18:00 Uhr

    Klimawandel Wie Bäume aus dem Süden unsere Wälder retten könnten

  • Ein Rotfuchs (Vulpes vulpes) schleicht durch einen Wald.

    13.08.2024 • 15:41 Uhr

    Infektionszahlen steigen Wer sich vor dem Fuchsbandwurm schützen sollte

  • Ein Auto ist komplett mit Lindenfrüchten verklebt.

    07.08.2024 • 06:36 Uhr

    Das Werk der Blattläuse Was klebt denn da?

  • Windräder

    01.08.2024 • 07:43 Uhr

    Earth Overshoot Day Trendwende bei der Erdüberlastung?

  • Spanische Wegschnecke

    18.07.2024 • 06:26 Uhr

    Biodiversität Warum gerade so viele Nacktschnecken unterwegs sind

  • Kalifornischer Baummohn

    08.06.2024 • 08:39 Uhr

    Hitze und Trockenheit So wird der Garten klimafest

  • Ein Mitarbeiter des Instituts für Zoologie, der Universität Hohenheim, zeigt eine tote Haarige Hyalomma.

    29.05.2024 • 12:27 Uhr

    Krankheitsüberträger Riesenzecke breitet sich in Norditalien aus

  • Tote Fichten auf dem Brocken/Harz

    29.04.2024 • 17:27 Uhr

    Klimawandel Waldumbau in Europa wird immer schwieriger

  • OSCM-Forschungszentrum Kapverden

    20.04.2024 • 04:08 Uhr

    Westafrika Der unsichtbare Klimawandel auf den Kapverden

  • Ein Pegel eines ausgetrockneten Stausees außerhalb von Bogotá, Kolumbien

    15.04.2024 • 18:59 Uhr

    Wetterforschung El Niños Macht

Artenvielfalt

Eine Kohlmeise hält sich am Zweig eines kahlen Strauches fest.

Anpassung an die Umgebung Vögel in der Stadt sind bunter

Beton, Asphalt, Schotter: Das Leben in der Stadt beeinflusst, was Vögel fressen, wo sie nisten - aber auch wie sie aussehen. Eine neue Studie hat die Farben der Vögel analysiert - mit überraschendem Ergebnis. Von Veronika Simon. mehr

  • Eine Hummel fliegt um Blüten herum, im Hintergrund ist die Skyline von Frankfurt am Main zu sehen.

    Biodiversitätskonferenz COP16 Ein spätes, aber klares Signal an die Welt

  • Ein fleischfressenden Strudelwurm.

    Invasive Art Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich aus

  • Ein Gewöhnlicher Regenwurm (Lumbricus terrestris) ist auf Gras zu sehen.

    Artenvielfalt Regenwürmer lieben Blühstreifen

  • Flusskrebs Procambarus orcinus

    Gefährdung von Süßwassertieren Krebse als traurige Spitzenreiter

  • Ein Elch vor einem See

    interview

    Biodiversitätskonferenz Warum von biologischer Vielfalt alle profitieren

  • Großer Brachvogel

    Artensterben Kampf um den Großen Brachvogel

  • Violinspinne (Loxosceles rufescens)

    Mutmaßliche Todesfälle in Italien So gefährlich ist die Violinspinne wirklich

  • Ein Imker steht neben Bienenstöcken.

    Tierforschung Fieberthermometer für Bienen entwickelt

  • Feigengallwespe (blastophaga psenes)

    Wilde Bestäubung Die tödliche Symbiose von Feige und Wespe

  • Eine Tonerdhummel-Königin (Bombus argillaceus)

    Wildbienenart aus dem Süden Tonerdhummel in Deutschland nachgewiesen

  • Mexikanischer schwarzer Brüllaffe

    Hitzewelle in Mexiko Brüllaffen fallen bewusstlos von Bäumen und sterben

  • Humboldtpinguine

    Welttag der Pinguine "Die Eisbären unter den Vögeln"

  • Feuersalamander

    Biodiversitätsziele der EU "Salto rückwärts" für den Artenschutz

  • Ein Zitronenhai aus der Familie der Carcharhinidae schwimmt gefolgt von Fischen im Meer.

    Forderung nach mehr Schutz "Sind die Haie weg, stirbt auch das Ökosystem"

  • Ein Seeadler erbeutet einen Fisch im Flug.

    Biodiversitätsziele 2030 Mehr Wildnis gegen die Artenkrise

  • Eine Echte Karettschildkröte schwimmt im Indischen Ozean.

    UN-Bericht Viele wandernde Tierarten vom Aussterben bedroht

  • Breitfuß-Beutelmaus

    Beobachtungen in Australien Beutelmäuse haben Sex bis zum Tod

  • Ein Eisbär in der westlichen Husdon Bay Region im nordöstlichen Teil Kanada

    Klimawandel in der Arktis Wie wird der Eisbär künftig satt?

  • Zwei Löwen in der kenianischen Flötenakaziensavanne. (Archivbild: 2000)

    Invasive Art Ameisen beeinflussen Jagdstrategie von Löwen

  • Asiatische Tigermücke

    Bürgerprojekt "MOSKITO" Auf der Suche nach der Asiatischen Tigermücke

  • Reh im Wasser

    Überschwemmungen in Deutschland Wie sich der Regen auf die Tiere auswirkt

  • Ein Mann hält eine Forelle in der Hand.

    Rote Liste Forelle gilt erstmals als gefährdet

Verhaltensbiologie

Feldhasen sitzen auf einem Acker.
","params":"?startTime=$start$&endTime=$ende$","legal":"Durch die Einbettung von ARD-Videos auf Ihrer Webseite stimmen Sie den ARD Nutzungsbedingungen zu.","embedDialogTitle":"Inhalt einbetten"},"download@web":{"isEnabled":true},"trackingSAND@all":{"SANDEnabled":true,"SANDDebug":false,"mcdnType":"DNS","av_content_id":"audio-214380","reporting":[{"limiter":{"endpoint":"https://sand.ard.de/auth/sand-token.json?apiKey=tagesschau24"},"endpoints":["https://sand-hub.ard.de/v1/projects/deo-mpm-prod-359708/topics/sand-topic:publish"],"metrics":["RepSwitch","BufferLevel","Playback","Misc","LiveEdgeDelay","ErrorMetric","StartupTime"],"schemeIdUri":"urn:mpeg:dash:sand:channel:gcp:xhr:2021"},{"limiter":{"endpoint":"https://sand.ard.de/auth/sand-token.json?apiKey=tagesschau24"},"endpoints":["https://sand-hub.ard.de/v1/projects/deo-mpm-prod-359708/topics/sand-beacon:publish"],"metrics":["Beacon"],"schemeIdUri":"urn:mpeg:dash:sand:channel:gcp:xhr:2021"}],"configuration":{"customerID":"tagesschau24","enableHeaderReporting":true,"payloadTypeEnums":["text/xml","text/json"],"payloadType":"text/json","defaults":{"metricInterval":15000,"reportingInterval":15000,"miscInterval":60000,"headInterval":30000,"errorTimeout":60000,"beaconInterval":30000},"adaptiveInterval":{"init":60000,"metricInterval":30000,"reportingInterval":30000,"threshold":{"bufferLevelFactor":0.66,"liveEdgeDelayFactor":0.66,"memoryUsageFactor":0.66}}}},"trackingPiano@all":{"config":{"dimensionTransform":{"av_autoplay":"av_auto_mode"},"events":["av.speed","av.quality","av.error","av.volume","av.volume.mute","av.share","av.dialog.open","av.dialog.close","av.playermode","av.jumpmark","av.subtitle","av.language","av.audiodescription","av.signlanguage","av.set.sleeptimer","av.playlist","av.embed.click","av.embed.title","av.recommendation"]},"avContent":{"atiTagConfig":{"site":595936,"collectDomain":"vqggwrz.pa-cd.com","addEventURL":"true"},"s:tgp_page_chapter1":"wissen","s:site_level2":"lumeowave35.homes","s:tgp_product_platform":"Web","b:product_login":true,"content_authors":["tagesschau"],"s:page":"Wissenschaft und Forschung","b:tgp_page_contains_video":false,"b:tgp_page_contains_audio":false,"s:tgp_content_object_type":"Übersichtsseite","d:tgp_content_publication_time":"2023-04-21T16:42:09Z","s:tgp_content_external_id":"tagesschau_2a711956-2e0a-423d-801b-11b6b19d1db5","s:tgp_content_id":"tagesschau-wissen-107","d:tgp_content_last_editorial_update":"2025-05-06T13:48:29Z","s:tgp_content_creator":"tagesschau","s:tgp_content_creator_institution":"tagesschau","b:tgp_content_broadcast_reference":true,"n:tgp_content_days_since_publication":752,"s:tgp_content_url_path":"/wissen","n:av_content_duration":322000,"s:av_content":"Wie geht's den Feldhasen im Klimawandel?","av_content_id":"audio-214380","s:av_show":"tagesschau","s:av_content_type":"Audio","s:av_broadcasting_type":"OnDemand","d:av_original_air_time":"2025-04-15T14:20:00Z","b:av_web_only":false,"b:av_full_show":true,"s:av_player":"ARD Player","s:av_content_creator":"tagesschau","s:av_content_external_id":"894fdc94-66d1-4374-bb12-3361cf516f4b","s:av_content_crid":"crid://lumeowave35.homes/894fdc94-66d1-4374-bb12-3361cf516f4b","s:av_institution":"tagesschau","s:av_publisher":"tagesschau24","s:av_show_id":"tagesschau","s:av_content_url":"https://lumeowave35.homes/multimedia/audio/audio-214380.html","s:av_show_crid":"crid://daserste.de/tagesschau","d:av_online_since":"2025-04-15T14:20:51Z","d:av_publication_time":"2025-04-15T14:20:51Z"},"isEnabled":true},"jumpmarks@all":{}}},"mediadescription":"Wie geht's den Feldhasen im Klimawandel?","playerType":"audio","ratio":"teaser-top","buttonType":"cornered"}" data-v-type="MediaPlayer">

Artenvielfalt Feldhasen mögen's warm und trocken

Der Feldhase ist in Deutschland gefährdet, doch steigende Temperaturen könnten ihm helfen. Allerdings muss vor allem der Lebensraum stimmen - hier spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Von Stefanie Peyk. mehr

  • Ein grüner Wellensittich sitzt auf dem Boden

    Kommunikation bei Tieren Sprachtalent von Wellensittichen entschlüsselt

  • Schimpansen sitzen in einer Gruppe zusammen.

    Schimpansenforschung Jetzt gehen wir alle noch mal aufs Klo

  • Zwei Delphine halten ihre Köpfe aus dem Wasser.

    Verhaltensbiologie Delfine "lächeln" beim Spielen

  • Ein Großer Blauer Krake und verschiedene Fische

    Verhaltensforschung Kraken und Fische jagen erfolgreicher im Team

  • Ein Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) frisst von einem Dornenstrauch.

    Verhaltensbiologie Beim Fressen Rechts- oder Linksrüssler

  • Border Collie und Therapiehund in der Akutgeriatrie

    Kluge Border Collies Begabte Hunde merken sich Begriffe zwei Jahre lang

  • Eine Hummel sammelt Nektar in den Blüte einer Lavendelpflanze

    Studie aus Würzburg Hummeln verlieren bei Hitze die Orientierung

  • Eine Mücke saugt Blut aus dem Arm eines Mannes.

    Insekten Infrarotstrahlung der Körperwärme zieht Mücken an

  • Große Mausohren in einem steinernen Vogelkasten.

    Internationale Fledermausnacht Worüber reden Fledermäuse?

  • Ein Boxer steht auf einer Wiese

    Evolution Hunde erkennen menschlichen Schmerz

  • Großer Abendsegler

    Herzensangelegenheit So sparen Fledermäuse Energie

  • Eine Katze kratzt an einem Möbelstück.

    Neue Studie Warum Katzen an Möbeln kratzen

  • Afrikanische Elefanten

    Tierkommunikation Den Elefanten beim Namen nennen

  • Knuddelnde Rhesusaffen auf Cayo Santiago.

    Verhaltensbiologie Rhesusaffen nach Hurrikan netter zueinander

  • Zwei Ameisen auf weißem Grund in einem Labor

    Soziale Wundpflege Amputationen retten Leben - auch bei Ameisen

  • Ein Seeotter, der im Pazifischen Ozean vor der Küste von Kalifornien ein Meerestier erbeutet hat.

    Tierforschung Otter nutzen Werkzeug für Zahnvorsorge

  • Ein junger Schimpanse - scheinbar lachend.

    Forschung Können Tiere lachen?

  • Eselspinguin auf Schnee

    Zoologie So flirten Pinguin und Co.

Meere und Ozeane

Eine Bucht an der griechischen Mittelmeerküste in Paleokastritsa

Drastischer Wandel für Ökosysteme Das Mittelmeer wird immer wärmer

Die Oberflächentemperatur des Mittelmeers ist im zweiten Jahr in Folge so hoch wie nie zuvor. Laut Forschern in Spanien lag der tägliche Mittelwert heute bei 28,9 Grad. Örtlich gab es im August sogar Messungen von über 30 Grad. mehr

  • Felsenküste

    Folgen des Klimawandels Giftalge breitet sich in italienischer Adria aus

  • Ein Feuerwurm auf einer Koralle.

    faq

    Giftiges Tier im Mittelmeer Wie der Feuerwurm den Badeurlaub vermiesen kann

  • Ein mit Manganknollen bedeckter Meeresboden

    Manganknollen Sauerstoff aus der Tiefsee

  • Ohrenquallen (Aurelia aurita)

    Jellyfication Mehr Quallen im Meer?

Künstliche Intelligenz

Eine Frau mit Neuroprothese

Nach Sprachverlust Dank KI-System wieder sprechen können

An ein Wort denken und der Computer spricht es aus. Eine neue KI-gestützte Gehirn-Computer-Schnittstelle soll Patienten mit Sprachverlust helfen. Ein erster Test war vielversprechend, es bleiben aber offene Fragen. Von P. Kiss. mehr

  • Ein Buch liegt auf der Armlehne eines Sofas.

    Studie Warum KI-Lyrik als besser empfunden wird

  • Dunkle Wolken über einem Windrad

    Deutscher Wetterdienst Das Zeitalter der KI-Wettervorhersagen beginnt

  • Spielszene in einem Fussballstadion

    Künstliche Intelligenz Wie KI bei Fußball-Scouting zum Einsatz kommt

  • SpaceX Falcon 9 beim Start

    SONATE-2 Deutsche KI im All

  • Eine Frau sitzt hinter dem Lenkrad eines Autos.

    Künstliche Intelligenz im Verkehr KI warnt unterzuckerte Diabetiker beim Autofahren

  • Oberfläche des Mars

    Raumfahrt Wie man auf dem Mars Sauerstoff mit KI herstellt

  • Klient und Therapeutin, die Notizen macht, während einer Sitzung

    Studie in England KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze

  • Der "Ameca"-Roboter von Edisalat.

    Versteckte Werte und Moral Können Psychologie-Tests Vorurteile von KI aufdecken?

Forschung und Bildung

Ein Smartphone wird in den Händen gehalten.

Bedrohte Wissenschaftler Wenn Fakten zur Gefahr werden

Wissenschaft soll helfen, die Welt besser zu verstehen - doch für viele Forschende wird genau das zunehmend zur Gefahr. Wer wissenschaftliche Fakten präsentiert, gerät immer häufiger ins Kreuzfeuer, besonders im Netz. Von Ann-Brit Bakkenbüll. mehr

  • Jugendliche von "Jugend forscht" halten eine Vorrichtung in den Händen, mit deren Hilfe sie Bakterien für Brennstoffzellen erforschen.

    60 Jahre "Jugend forscht" Wo manche Forscherkarriere begann

  • Das Foto zeigt das Schiff "Melanien Schulte".

    Neue Forschungsergebnisse Warum die "Melanie Schulte" 1952 sank

Eine "Isar Aerospace"-Rakete wird transportiert.

Raumfahrt Raketentests - kompliziert und teuer

Mehrere deutsche Start-ups stehen in den Startlöchern, um Raketen in den Weltraum zu schicken. Zuletzt unternahm Isar Aerospace aus Bayern einen Versuch. Was sind die Herausforderungen? Von Ute Spangenberger. mehr

  • Rabea Rogge

    Rabea Rogge Als erste deutsche Frau ins All

  • Journalisten filmen eine Übertragung der "Chandrayaan-3"-Mission

    Indische Raumsonde Forscher vermuten Eis dicht unter der Mondoberfläche

  •  Spiralgalaxie ESO 364-G03

    Kosmischer Kalender Wenn das Weltall nur ein Jahr alt wäre

  • Dieses von der NASA zur Verfügung gestellte Bild zeigt eine künstlerische Darstellung der "Parker"-Sonnensonde im Anflug auf die Sonne.

    NASA-Sonde "Parker Solar Probe" Der Sonne nah wie noch nie

  • Das SOFIA-Flugzeugobservatorium.

    Raumfahrt Abschied vom fliegenden Teleskop SOFIA

  • Mission "Hera" mit Raumsonde (l) und begleitenden CubeSats (oben Milani und unten Juventas) am Doppel-Asteroiden Dimorphos/Didymos.

    Start der "Hera"-Mission Wie Forscher an der Abwehr von Asteroiden arbeiten

  • Zwei Astronauten simulieren eine Trainingseinheit in der neuen "Luna"-Halle in Köln

    "Luna"-Halle in Köln Mond-Training im Vulkansandkasten

  • Ein verglühender Starlink-Satellit

    Ausgediente Satelliten Endstation Erdatmosphäre

  • Animation des ERNST-Flugmodells

    Raumfahrt Nanosatellit ERNST ins All gestartet

  • Der Planet Mars

    Weltraum Forschende finden Hinweise auf Wasser auf dem Mars

  • Zwei Asteroiden in der Nähe der Erde (Animation)

    Lernen für den Ernstfall ESA erforscht Asteroiden-Vorbeiflug

  • Hayley Arceneaux, Jared Isaacman, Sian Proctor und Chris Sembroski (Archivbild: 2021)

    Raumfahrt Wie sich ein Trip ins All auf die Gesundheit auswirkt

  •  "Messier 78"

    ESA-Teleskop Euclid Das sind die neuen Bilder aus dem Weltraum

  • Start einer Rakete der Firma HyImpulse.

    Raumfahrt Testflug der Kerzenwachs-Rakete

Astronomie

Aufnahme des Großen Wagens im Sternbild Ursa Major an einem Himmel voller Sterne

Sternbilder Warum der Große Bär gerade besonders gut zu sehen ist

Das Sternbild Großer Wagen ist vielen bekannt. Doch es ist nur ein Teil des Großen Bären. Die Nächte im Frühjahr bieten ideale Bedingungen, um das Sternenbild zu sehen. Von H. Westram. mehr

  • Das Frühlingsdreieck am Himmel.

    Astronomie Drei helle Sterne im Frühling

  • Die Planeten Jupiter (l-r), Mond und Venus sind am 3. März 2025 von Salgotarjan in Ungarn aus in einer Reihe nebeneinander am Himmel zu sehen.

    Planet Venus Vom Abendstern zum Morgenstern

  • Das von der Esa zu Verfügung gestellte Foto zeigt nördliche Ebenen auf dem Planeten Merkur.

    Astronomie Der Merkur lässt sich blicken

  • Der Stern WOH G64

    Astronomie Erste Nahaufnahme eines extragalaktischen Sterns

Archäologie

Geologische Formation, die an die Arche Noah erinnert, bei Dogubayazit, in der Türkei

Archäologie Auf der Suche nach Noahs Arche

Eine schiffsförmige Formation in der Osttürkei soll angeblich die Arche Noah sein. Obwohl Archäologen längst andere Fakten über den Arche-Noah-Mythos aufgedeckt haben, will ein US-Abenteurer dort bald mit Ausgrabungen beginnen. Von J. von Sperber. mehr

  • Eine restaurierte Mumie liegt in einer Vitrine ausgestellt.

    Archäologie Den Mumien auf der Spur

  • Auf dem von dem Parco Archeologico di Pompei bereitgestellten Handout wird ein neues großes Fresko in Pompeji gezeigt. Das neu freigelegte Fresko befindet sich ein einem Festsaal und zieht sich über drei Seiten des Raumes.

    Fresken in Pompeji 2.000 Jahre alte Wandmalereien entdeckt

  • Fossil eines Baby-Mammuts in der Universität von Jakutsk

    Sensationsfund in Russland 50.000 Jahre altes Baby-Mammut entdeckt

  • Ein LiDAR-Bild zeigt, was Archäologen in Mexiko für eine neu entdeckte, verlorene Maya-Stadt halten, die im südlichen Dschungel von Campeche, Mexiko, liegt.

    "Valeriana" in Mexiko Forscher entdecken gigantische Maya-Stadt

  • Fona Herzogae

    Neuer Fossilienfund Dinosaurier lebten unter der Erde

  • Ein spitzer Stein klebt in einem Griff

    Archäologie Neandertaler erfanden Mehrkomponentenkleber

  • Wissenschaftliche Aufnahme des Upano-Tals in Ecuador

    Archäologie Verschwundene Stadt im Amazonasgebiet entdeckt

  • Grabungsarbeiten in Ranis, Thüringen

    Fund vor der Ilsenhöhle 45.000 Jahre alte menschliche Spuren in Thüringen