• Sportschau
  • Mediathek
  • Audiothek
  • KiKA

Aktuelle Nachrichten aus Deutschland

Ressort

Inland

Menschen aus Afghanistan verlassen ein Flugzeug
exklusiv

Aufnahmeprogramm Afghanin verklagt Auswärtiges Amt

Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios hat eine afghanische Familie Klage gegen Deutschland eingereicht. Sie haben eine Aufnahmezusage und wollen erreichen, dass das Auswärtige Amt ihnen Visa erteilt. Von C. Kornmeier, P. Eckstein, G. Halasz. mehr

Friedrich Merz und Stefan Kornelius
Porträt

Regierungssprecher Kornelius Wer künftig die schwarz-rote Politik erklärt

Stefan Kornelius leitet heute seine erste Pressekonferenz als Regierungssprecher. Er soll zukünftig die Politik der schwarz-roten Koalition ins beste Licht rücken. Wer ist Kornelius und vor welchen Herausforderungen steht er? Von Nicole Markwald. mehr

Bärbel Bas

Nachfolge von Esken Arbeitsministerin Bas will SPD-Chefin werden

Die neue Bundesarbeitsministerin Bas will auch SPD-Chefin werden. Das hat sie nach ARD-Informationen am Morgen im Parteipräsidium angekündigt. Die Sozialdemokraten wollen ihre neuen Vorsitzenden bei einem Parteitag im Juni wählen. mehr

  • Thorsten Frei
    ","params":"?startTime=$start$&endTime=$ende$","legal":"Durch die Einbettung von ARD-Videos auf Ihrer Webseite stimmen Sie den ARD Nutzungsbedingungen zu.","embedDialogTitle":"Inhalt einbetten"},"download@web":{"isEnabled":true},"trackingSAND@all":{"SANDEnabled":true,"SANDDebug":false,"mcdnType":"DNS","av_content_id":"video-1465866","reporting":[{"limiter":{"endpoint":"https://sand.ard.de/auth/sand-token.json?apiKey=tagesschau24"},"endpoints":["https://sand-hub.ard.de/v1/projects/deo-mpm-prod-359708/topics/sand-topic:publish"],"metrics":["RepSwitch","BufferLevel","Playback","Misc","LiveEdgeDelay","ErrorMetric","StartupTime"],"schemeIdUri":"urn:mpeg:dash:sand:channel:gcp:xhr:2021"},{"limiter":{"endpoint":"https://sand.ard.de/auth/sand-token.json?apiKey=tagesschau24"},"endpoints":["https://sand-hub.ard.de/v1/projects/deo-mpm-prod-359708/topics/sand-beacon:publish"],"metrics":["Beacon"],"schemeIdUri":"urn:mpeg:dash:sand:channel:gcp:xhr:2021"}],"configuration":{"customerID":"tagesschau24","enableHeaderReporting":true,"payloadTypeEnums":["text/xml","text/json"],"payloadType":"text/json","defaults":{"metricInterval":15000,"reportingInterval":15000,"miscInterval":60000,"headInterval":30000,"errorTimeout":60000,"beaconInterval":30000},"adaptiveInterval":{"init":60000,"metricInterval":30000,"reportingInterval":30000,"threshold":{"bufferLevelFactor":0.66,"liveEdgeDelayFactor":0.66,"memoryUsageFactor":0.66}}}},"trackingPiano@all":{"config":{"dimensionTransform":{"av_autoplay":"av_auto_mode"},"events":["av.speed","av.quality","av.error","av.volume","av.volume.mute","av.share","av.dialog.open","av.dialog.close","av.playermode","av.jumpmark","av.subtitle","av.language","av.audiodescription","av.signlanguage","av.set.sleeptimer","av.playlist","av.embed.click","av.embed.title","av.recommendation"]},"avContent":{"atiTagConfig":{"site":595936,"collectDomain":"vqggwrz.pa-cd.com","addEventURL":"true"},"s:tgp_page_chapter1":"inland","s:site_level2":"lumeowave35.homes","s:tgp_product_platform":"Web","b:product_login":true,"content_authors":["tagesschau"],"s:page":"Aktuelle Nachrichten aus Deutschland","b:tgp_page_contains_video":false,"b:tgp_page_contains_audio":false,"s:tgp_content_object_type":"Übersichtsseite","d:tgp_content_publication_time":"2015-12-02T16:16:04Z","s:tgp_content_external_id":"tagesschau_b683d0aa-b8a0-4cd1-bbf1-d2f2480779b5","s:tgp_content_id":"tagesschau-inland-113","d:tgp_content_last_editorial_update":"2025-05-12T11:08:43Z","s:tgp_content_creator":"tagesschau","s:tgp_content_creator_institution":"tagesschau","b:tgp_content_broadcast_reference":true,"n:tgp_content_days_since_publication":3449,"s:tgp_content_url_path":"/inland","n:av_content_duration":314000,"s:av_content":"Steffen Bilger, Parlament. Geschäftsführer Unions-Bundestagsfraktion, zu Bas' Rentenvorschlag","av_content_id":"video-1465866","s:av_show":"Morgenmagazin","s:av_content_type":"Video","s:av_broadcasting_type":"OnDemand","d:av_original_air_time":"2025-05-12T07:00:00Z","b:av_web_only":false,"b:av_full_show":false,"s:av_player":"ARD Player","s:av_content_creator":"tagesschau","s:av_content_external_id":"d106ff00-9bc1-4d7c-a675-54776a689e71","s:av_content_crid":"crid://lumeowave35.homes/d106ff00-9bc1-4d7c-a675-54776a689e71","s:av_institution":"tagesschau","s:av_publisher":"Das Erste","s:av_show_id":"morgenmagazin","s:av_content_url":"https://lumeowave35.homes/multimedia/video/video-1465866.html","s:av_show_crid":"crid://daserste.de/morgenmagazin","d:av_online_since":"2025-05-12T07:56:53Z","d:av_publication_time":"2025-05-12T07:56:53Z"},"isEnabled":true},"trackingAgf@all":{"appId":"PE6FF1BB7-FE88-4674-B083-2772ADAD55E9","playerID":"video-1465866","clipData":{"type":"content","assetid":"video-1465866_0","program":"Morgenmagazin","length":"314","title":"Das Erste_Morgenmagazin_Steffen Bilger, Parlament. Geschäftsführer Unions-Bundestagsfraktion, zu Bas' Rentenvorschlag_2025.05.12 07:56:53","nol_c0":"p0,0","nol_c2":"p2,N","nol_c5":"p5,https://lumeowave35.homes/multimedia/video/video-1465866.html","nol_c7":"p7,video-1465866","nol_c9":"p9,Morgenmagazin_Steffen Bilger, Parlament. Geschäftsführer Unions-Bundestagsfraktion, zu Bas' Rentenvorschlag_2025.05.12 07:56:53","nol_c10":"p10,Das Erste","nol_c12":"p12,Content","nol_c15":"p15,X005836429","nol_c16":"p16,ARD_Information","nol_c18":"p18,N"},"sfcode":"eu","prod":"vc","apn":"ardplayer","agfMetaDataSDK":{"censuscategory":"Das Erste_Morgenmagazin_Steffen Bilger, Parlament. Geschäftsführer Unions-Bundestagsfraktion, zu Bas' Rentenvorschlag_2025.05.12 07:56:53","livestream":"no"}},"jumpmarks@all":{}}},"mediadescription":"Steffen Bilger, Parlament. Geschäftsführer Unions-Bundestagsfraktion, zu Bas' Rentenvorschlag","playerType":"video","ratio":"1x1","buttonType":"cornered","context":"teaser_xs"}" data-v-type="MediaPlayerInlinePlay">

    Debatte um Finanzierung Kanzleramtschef weist Bas' Renten-Idee zurück

  • Eine Hand hält eine Fernbedienung für ein Fernseher.

    Studie zur Glaubwürdigkeit Welchen Medien die Deutschen vertrauen

  • Saskia Esken

    Personalentscheidung Esken will nicht noch einmal SPD-Chefin werden

  • Thorsten Frei und Carsten Linnemann

    Minister und CDU-Generalsekretär Auch Frei und Linnemann gegen Bas' Rentenvorstoß

Bundespolizisten stehen am Grenzübergang zwischen dem Ort Freilassing (Deutschland) und der Stadt Salzburg (Österreich) auf der Saalachbrücke und kontrollieren die Einreise.

Neue Bundesregierung "Nationale Notlage" für Zurückweisungen?

Am Tag seines Amtsantritts hat Innenminister Dobrindt Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen angekündigt. Wurde dafür eine "nationale Notlage" erklärt - und was würde das bedeuten? Von Kolja Schwartz. mehr

Merz und von der Leyen

Merz verteidigt Grenzkontrollen "Es gibt hier keinen deutschen Alleingang"

Es gab viele Themen beim EU-Antrittsbesuch des Kanzlers: Den Vorwurf, Deutschland habe im Alleingang Grenzkontrollen verschärft, wies Merz zurück. Beim Thema Bürokratieabbau forderte er, das EU-Lieferkettengesetz zu stoppen. Von J. Mayr. mehr

Friedrich Merz bei einer Wahlkampfveranstaltung in Dresden im Januar 2025

Neue Bundesregierung Was in Ostdeutschland von Merz erwartet wird

In Ostdeutschland fuhr die AfD bei der Bundestagswahl ihre besten Ergebnisse ein. Dort stehen im kommenden Jahr zwei Landtagswahlen vor der Tür. Der Druck auf die CDU ist groß - vor Ort, aber auch im Bund. Von F. Rohmann, O. Matthes und A. Kammerer. mehr

Das neu ernannte Kabinett um Bundeskanzler Friedrich Merz (vorne r, CDU) sitzt im Rahmen der Vereidigung der Bundesminister auf der Regierungsbank.
Überblick

Schwarz-rote Koalition Das ist das neue Kabinett

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition hat Deutschland wieder eine voll handlungsfähige Regierung - mit Mehrheit im Bundestag. Bei den Ministerposten gab es so manche Überraschung. Ein Überblick in Kurzporträts. mehr

  • Stefanie Hubig

    Porträt

    Neue Justizministerin Hubig Von Berlin nach Mainz und wieder zurück

  • Jens Spahn und Heidi Reichinnek

    Kooperation vor Kanzlerwahl Ändert die CDU ihr Verhältnis zur Linkspartei?

  • Ein Stapel mit verschiedenen Tageszeitungen liegt auf einem Tisch

    Presseschau Wie das Ausland auf die Kanzlerwahl schaut

  • Die Minister der neuen Regierung bei ihrer ersten Kabinettssitzung

    Erste Beschlüsse im Kabinett Bundesregierung hat mit der Arbeit begonnen

Article / Meldung Aktuelle Meldungen zur Bundesregierung

Blick in die Halles beim Bundesparteitag der AfD.
podcast

11KM AfD "gesichert rechtsextremistisch" oder nicht?

Die AfD wehrt sich juristisch gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz. Die Debatte über ein Parteiverbot ist aber neu entfacht. 11KM über Hürden und Lehren aus der Vergangenheit. mehr

Maximilian Krah

Ermittlungen gegen Abgeordneten Aufhebung der Immunität von AfD-Politiker Krah beantragt

Es geht um Vorwürfe der Bestechlichkeit und Geldwäsche: Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat die Aufhebung der Immunität des AfD-Bundestagsabgeordneten Krah beantragt. Er selbst spricht von Rufschädigung. Von Kilian Pfeffer. mehr

Das Logo der AfD ist hinter einem Fenster zu sehen.
hintergrund

Hochstufung der AfD Was die "Stillhaltezusage" bedeutet

Nachdem die AfD gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" geklagt hat, setzt der Verfassungsschutz die Hochstufung vorerst aus. Das war eine verfahrenstechnische Entscheidung - aber keine Aussage zur Sache. Von Kolja Schwartz. mehr

Tino Chrupalla und Alice Weidel

Einstufung des Verfassungsschutzes Warum die AfD "gesichert rechtsextremistisch" ist

Seit ihrer Gründung ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes immer weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch. Wie kommt der Verfassungsschutz zu der Einschätzung? Von K. Kumpfmüller und B. Grasnick. mehr

  • Bundesamt für Verfassungsschutz

    "Gesichert rechtsextremistisch" Verfassungsschutz setzt AfD-Einstufung vorerst aus

  • Szmbolbild: AfD ist gesichert rechtsextremistisch. (Quelle: dpa/Sven Simon)

    Verfassungsschutz Auch AfD in Brandenburg gesichert rechtsextremistisch

  • Leuchtende Buchstaben "AfD" stehen vor Häusern.

    hintergrund

    Rechtsextremismus-Einstufung Was die Klage der AfD bedeutet 

  • Eingangsbereich des Bundesamts für Verfassungsschutz.

    Kontext

    Nach Hochstufung Wie die AfD den Verfassungsschutz diskreditiert

Article / Meldung Aktuelle Nachrichten zur AfD

Auf einem Biomüllberg in einer Halle finden sich auch Plastikteile.

Strengere Regeln für Biomüll Zu viel Dreck im Müll

Seit diesem Monat muss Biomüll laut Gesetz besser getrennt werden. Der Anteil an Plastik oder Metall ist bislang zu hoch. Dabei bietet der Abfall große Chancen zur Energiegewinnung. Von Philipp Wundersee. mehr

  • Eine Beamtin der Bundespolizei stoppt am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke ein Fahrzeug.

    Söder rechtfertigt Grenzkontrollen "Nachbarn werden das am Ende akzeptieren"

  • Eine ältere Hand hält einen Brief der Deutschen Rentenversicherung.

    Einbeziehung von Beamten Union lehnt Bas-Vorstoß zur Rente ab

  • Sören Pellmann, Ines Schwerdtner und Jan van Aken

    Parteitag der Linken Neuer Klassenkampf und alte Konfliktlinien

  • Sendungsbild

    Kanzler in den tagesthemen Merz sieht "kleine Chance" auf Kriegsende

  • Bundeskanzler Friedrich Merz (Mitte) steht mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron (re.) und dem britischen Premier Keir Starmer (li.).

    Treffen mit Selenskyj geplant Merz, Macron und Starmer in Kiew eingetroffen

  • Bärbel Bas

    Vorschlag von Arbeitsministerin Bas Beamte sollen in die Rentenversicherung einzahlen

Polizisten führen an der deutsch-polnischen Grenze im Kreis Vorpommern-Greifswald Kontrollen durch.

SPD gegen Zurückweisungen Wo ist die Grenze an den Grenzen?

An den deutschen Grenzen wird wegen irregulärer Migration schärfer kontrolliert. Kanzler Merz wiegelt ab, die Kontrollen seien "wie bei der EM". Doch damals gab es anders als heute keine Zurückweisungen. Die SPD ist unzufrieden. mehr

Kanzler Merz mit Macron und Starmer im Zug nach Kiew

Treffen mit Selenskyj geplant Merz, Macron und Starmer auf dem Weg nach Kiew

Kanzler Merz ist zu einem Besuch in die Ukraine aufgebrochen - und das nicht alleine: Zusammen mit Frankreichs Präsident Macron und dem britischen Premier Starmer reist er zu Präsident Selenskyj nach Kiew. Von A. Engelke. mehr

Screesshot Ines Schwerdtner, Vorsitzende Die Linken

Linken-Chefin Schwerdtner "CDU muss begreifen, dass sie an uns nicht vorbeikommt"

Der Beschluss der CDU, nicht mit der Linken zusammenzuarbeiten, ist laut deren Parteichefin Schwerdtner "aus der Zeit gefallen". Im tagesthemen-Interview äußerte sie sich auch zur künftigen Rolle ihrer Partei. mehr

Werbetafel für Lotterie Eurojackpot

Eurojackpot 120 Millionen Euro gehen nach Baden-Württemberg

In der europäischen Zahlenlotterie Eurojackpot entfallen 120 Millionen Euro auf ein richtig ausgefülltes Los, das in Baden-Württemberg gekauft wurde. Wer der Gewinner ist oder welche Tippgemeinschaft gewonnen hat, wurde noch nicht bekannt. mehr

Margot Friedländer und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Tod von Margot Friedländer "Sie hat unserem Land Versöhnung geschenkt"

Tiefe Trauer nach dem Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. Bundespräsident Steinmeier würdigt ihre tiefe Menschlichkeit. Kanzler Merz sprach von einer "der stärksten Stimmen unserer Zeit". mehr

Margot Friedländer
Nachruf

Margot Friedländer Ein Leben gegen das Vergessen

Margot Friedländer hat den Holocaust überlebt, als Einzige aus ihrer Familie. Ihr Leben widmete sie einer Mission: Nie wieder sollen sich die Verbrechen der NS-Zeit wiederholen. Von Kerstin Breinig. mehr

  • Margot Friedländer

    Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist gestorben

  • Mitglieder der Partei Die Linke stimmen auf dem Bundesparteitag in Chemnitz ab und halten rote Stimmzettel in die Höhe.

    exklusiv

    Leitantrag zum Parteitag Linke debattiert über "Diätendeckel"

  • Xatar (Giwar Hajabi) mit Mikrofon

    Im Alter von 43 Jahren Deutsch-Rapper Xatar gestorben

  • Maximilian Krah (Archivbild vom 10.06.2024)

    Aufhebung der Immunität beantragt Ermittlungen gegen AfD-Abgeordneten Krah

  • Ines Schwerdtner und Jan van Aken.

    Parteitag der Linken Klarkommen mit dem eigenen Erfolg

  • Friedrich Merz

    Erstes Telefongespräch Merz und Trump wollen Handelsstreit schnell beenden

DeutschlandTrend

ARD-DeutschlandTrend Sorge vor einem erneuten großen Krieg in Europa

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sorgen sich laut ARD-DeutschlandTrend zwei von drei Deutschen, dass es wieder zu einem großen Krieg in Europa kommen könnte. Eine Mehrheit unterstützt die Erinnerungskultur. Von Florian Riesewieck. mehr

Die Kränze der Repräsentanten der Verfassungsorgane des Bundes liegen in der Neuen Wache, der zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
interview

Erinnerungskultur "Die Angriffe kommen von mehreren Seiten"

Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg ist seit Langem umkämpft. Wie die extreme Rechte versucht, die Geschichte umzudeuten, erklärt der Historiker Volker Weiß im Interview. mehr

Julia Klöckner spricht in der Gedenkstunde zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs im Bundestag.

Bundestag erinnert an Weltkriegsende "Das Ausmaß ist bis heute nicht allen bewusst"

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Bundestagspräsidentin Klöckner an oft vergessene Opfer erinnert. Bundespräsident Steinmeier warnte generell davor, die Verbrechen der Deutschen zu vergessen. mehr

Das Team der Universität Mannheim stellte erste Ergebnisse der Missbrauchsstudie im Bistum Speyer vor.

Fälle sexualisierter Gewalt im Bistum Speyer Studie spricht von System der "Vertuschung"

Die Uni Mannheim hat den ersten Teil einer Studie über sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer vorgestellt. Sie enthüllt ein System von Verleugnung und Verschleierung in der Kirche. mehr

Ein Mitarbeiter des DRK-Suchdienstes sucht in der Zentralen Namenskartei in Hamburg. (Archiv)

Vermisstensuche nach Kriegsende "Wir haben geweint vor Freude"

Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Angehörigen auch 80 Jahre nach Kriegsende bei der Schicksalsklärung vermisster Menschen. Wie fühlt es sich an, wenn es nach Jahrzehnten endlich Gewissheit gibt? Von Fabian Siegel. mehr

 Holzwürfel mit Buchstaben, die die Namen Sophia und Noah ergeben, liegen auf einem Tisch.

Statistik für 2024 Sophia und Noah bleiben die beliebtesten Vornamen

Sophia oder Sofia und Noah waren im vergangenen Jahr erneut die beliebtesten Babynamen in Deutschland. Das Rennen um Platz eins der Mädchen war deutlicher als im Vorjahr - bei den Jungen hält Noah schon seit 2019 die Spitzenposition. mehr

  • Thomas Will, Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung von nationalsozialistischen Verbrechen im Archiv der Einrichtung

    Aufklärung von NS-Verbrechen Letztes Kapitel für die Nazijäger?

  • Zwei Spiegelkästen mit der Aufschrift "80 Jahre" und "Kriegsende" stehen vor dem Brandenburger Tor.

    80 Jahre nach Zweitem Weltkrieg Gedenken, überschattet von einem neuen Krieg

  • Eine Beamtin der Bundespolizei stoppt am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke ein Fahrzeug.

    Zurückweisung von Schutzsuchenden Welchen Spielraum Dobrindts Weisung lässt

  • Blick auf den Balkon des Petersdoms

    Erwartungen deutscher Katholiken Wie sollte der neue Papst sein?

Logo tagesthemen mittendrin

tagesthemen mittendrin Reportagen

Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Tour durch Deutschland. Die tagesthemen-Serie mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor. mehr